Schach ist nicht nur eine Spezialität von asiatischen und US-amerikanischen Sportverbänden. Auch in Deutschland gibt es große Talente wie Vincent Keymer , der sich gerade ein Standing als einer der weltweit besten Schachspieler erobert und damit zeigt, dass der Sport auch hier eine große Anhängerschaft hat.
Doch Keymer steht nur an der Spitze des Eisbergs vieler deutscher Schach-Events. Welche Veranstaltungen man auch als Laie oder Gelegenheitsspieler genießen und sogar mittragen kann, soll im Folgenden erklärt werden.
Schachspiele und -turniere in Deutschland
Beim Deutschen Schachbund kann man sich über anstehende Termine in Deutschland und Europa informieren. So ist das Schachprogramm besonders vielfältig und steht allen Bevölkerungsteilen Deutschlands offen. Vor allem die folgenden Schach-Events sind interessant:
Vereinsmeisterschaften
In einem Verein zu spielen, ist eine leistungssportliche und spannende Aufgabe. Wie es dabei zugeht und auf welches Level hingearbeitet wird, kann man bei den Vereinsmeisterschaften in ganz Deutschland beobachten.
Stadtmeisterschaften
Gerade in Kleinstädten haben Gelegenheitsspieler die Möglichkeit, sich unter Beweis zu stellen. Einfach mal teilnehmen und schauen, was passiert!
Schulmeisterschaften
In der Schule kann man als Schüler einfach mal am Schachspiel innerhalb einer AG teilnehmen. Gehört man zu den besten Spielern, sollte man auch eine Meisterschaft in Betracht ziehen.
Kinderschach
Auch für die Kleinsten unter uns gibt es Schachwettbewerbe, die man sich ansehen und für die man auch seine Kinder begeistern kann.
Frauenschachmeisterschaften
Ganz ungestört unter Frauen zu sein und Schach zu spielen kann auch ein tolles Hobby sein. Frauenschachmeisterschaften bieten eine exklusive und trotzdem professionelle Ebene dafür.
Bundesliga
Das ist die Königsdisziplin aller Schach-Events. In der Schach-Bundesliga treten die besten Spieler Deutschlands gegeneinander an. Hier sieht man, wie gut der Schachsport am Ende werden kann.
Schach spielen – immer eine Frage der Turniere?
Schach zu spielen ist eine inklusive Angelegenheit. Anders als etwa beim Kampfsport oder Fußball braucht man keine ärztliche Eignungsfeststellung, eine lange Vereinsgeschichte oder Ähnliches.
Es reicht, einfach auf der örtlichen Parkbank oder im Internet nach willigen Spielpartnern zu suchen und sich mit ihnen auf eine Partie zu treffen. Da Schach nicht nur Spaß macht, sondern auch Konzentration und die kognitive Leistungsfähigkeit steigert, ist das immer auch ein empfehlenswertes Hobby!